Fachgruppensitzung Kultur, Medien und Kommunikation 2023

 

Sprecher*innen

 

Stevie Poppe (KU Leuven)

Metapolitical Strategies and Amplification of Online Narratives: Unraveling Post-Assassination Disinformation & Conspiracies

This paper explores the impact of the assassination of Abe Shinzo on discussions surrounding new religious movements such as the Unification Church (UC). While online discussions about the UC were initially largely confined to the realm of esoteric conspiracies, the aftermath of the assassination sparked widespread and extensive debates across all media platforms in Japan. Employing an innovative mixed-method analysis, this paper examines a large-scale corpus of tweets related to the UC from before (2012 – July 2022) and directly after the assassination (July 2022 – March 2023), as well as the external media sources linked within those tweets, presenting insights into the construction of larger conspiratorial narratives, transnational perspectives, and xenophobic ‹us versus them› dichotomies on Japanese Twitter following significant (global) events. Furthermore, it sheds light on the digital ‹populist› nature of utilizing social media aggregators and private citizen blogs to amplify these narratives, and delves into the underlying metapolitical strategies that drive them.

 

Jasmin Rückert (Universität Düsseldorf)

Cooptated photography? Photography Albums of Japanese Soldiers in North-East China.

This presentation analyses photography albums produced by Japanese soldiers during their employment in North-East China in the period of the 15-year war. After the establishment of ‘Manchukuo’, the Japanese puppet state founded in 1932, and especially after the official commencement of the war with China, Japanese authorities employed photographic propaganda to convince international partners and the Japanese population of the righteousness of the Army’s activities. In contrast, Japanese soldiers (and civilians) used the camera to manufacture souvenirs of their experiences on the continent for themselves. Yet, private photo albums were not merely created through photographing and preserving images, they were products of a creative process of selection and ordering of images and of adding captions, identifying or describing places, people and situations. The albums served – together with the various reporting and illustrations in Japanese magazines to deeply ingrain visual narrative tropes of war and occupation in the minds of a Japanese populace. The presentation traces the adaptation of stylistic elements from propagandistic material and of ideological viewpoints in these hitherto underresearched medium and asks how the albums function as containers of personal and collective memory.

 

Jana Lenz (Universität Zürich)

War Picture Returns: Aida Makoto’s Appropriation of Japanese War Propaganda Paintings in the 1990s

In 1996, contemporary artist Aida Makoto (*1965) created the work “A Picture of an Air Raid on New York” that depicts planes of the iconic Mitsubishi A6M Zero type flying in an infinity loop in front of the burning skyline of Manhattan. This enormous Japanese-style painting (nihonga) became the starting point for Aida’s ten-part series “War Picture Returns” (1996-2003). Like the title indicates, Aida appropriated Japanese war record paintings, sensō kiroku-ga, from the Asia-Pacific War (1932-1945) when an unprecedented number of painters were appointed by the Japanese state and sent all over the empire to the frontlines to record the advance of the Japanese nation and mediate the militarist ideology. In this presentation, I briefly trace the physical afterlives of the war record paintings in the postwar period from their confiscation by the SCAP and the subsequent shipping to the U.S. in 1951, to their restitution to Japan in 1970. In the second part, I focus on Aida’s appropriation of the genre and how he used it to illustrate and criticise problems in Japanese society. In doing so, the artist was part of a broader re-evaluation of Japan’s history, particularly its wartime past and the relationship to the U.S. in contemporary art at the time, however, Aida’s “War Picture Returns” series is unique in its approach.

 

Ralf Windhab (Universität Wien)

Der kochende Mann: Darstellungen von im Haushalt tätigen Männern im japanischen Manga

Japanische Medienproduktionen wurden in den vergangenen Jahrzehnten vornehmlich unter der Frage untersucht, welche hegemonialen Bilder von ‚Weiblichkeit‘ darin konstruiert werden und inwiefern dies einen gesellschaftlichen Wandel repräsentieren kann und nur wenige Studien haben den Fokus auf die Analyse medialer Konstruktionen von ‚Männlichkeiten‘ gelegt. Obwohl Manga in Japan omnipräsent sind und als wichtiger Teil der japanischen Medienlandschaft und Populärkultur Meinungs- und Lifestyle-bildend wirken, hat die japanologische Forschung hier immer noch einen starken Nachholbedarf.

In meiner Dissertation werden verschiedene Manga, in denen männliche Figuren Tätigkeiten im Haushalt verrichten, die in Japan üblicherweise der ‚weiblichen Sphäre‘ zugeordnet werden, analysiert, um herauszufinden, wie Männlichkeitsbilder darin vorgestellt werden und ob ein Wandel seit den 1970er Jahren feststellbar ist. Während teilweise Stereotypen und Klischees entsprechend männliche Figuren als schwächlich oder teilweise feminin dargestellt werden, erfolgt bei anderen hingegen die Darstellung als überzeichnet männlich. Des Weiteren sollen die unterschiedlichen Beweggründe für die Beteiligung an Haushaltsaufgaben der dargestellten Männer erforscht werden, wie diese von anderen Figuren gesehen und welche Geschlechterrollen und diesbezüglichen Werte in den Manga letztlich vermittelt werden.

 

Michaela Oberwinkler (Universität Düsseldorf)

Emoji als neue Interpunktion in digitaler Kommunikation

In inoffizieller digitaler Kommunikation, also beispielsweise in persönlichen Textnachrichten, lassen sich häufig Sprachverwendungen auffinden, die nicht dem traditionellen Standard entsprechen. Dies gilt auch für die Interpunktion, die in Online-Chats teils ganz entfällt oder von Emojis ersetzt wird.

Der Vortrag stellt eine empirische Studie deutscher und japanischer digitaler Gruppengespräche vor, die als Datenmaterial über 4 Jahre hinweg mit ethnographischen Untersuchungsmethoden beobachtet wurden. Dabei wird auf den Wandel in der Nutzung von Interpunktionszeichen eingegangen und insbesondere die Verwendung von Emoji, aber auch von japanischen Stickern (sutampu) oder klassischen Emoticons aufgezeigt.

Zentrale Fragen in der Untersuchung behandeln folgende Themen: Wie viele Satzzeichen werden durch Emoticons oder Emoji ersetzt? Welche Sätze enden in der Regel ohne Satzzeichen? Wenn ein Satzzeichen durch ein Emoticon/Emoji ersetzt wird, welche Art von Emoticon/Emoji wird verwendet? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Chat-Teilnehmern? Welche kulturellen Unterschiede sind zu erkennen? Sind kulturelle Unterschiede relevanter als individuelle Unterschiede? Können persönliche Vorlieben als individuelle Stile identifiziert werden?

Da sich die historische Entwicklung der Interpunktion und die Sprachpolitik in Japan und Deutschland stark unterscheiden, sind beim Vergleich der Chats erhebliche Unterschiede zu erwarten. Zugleich stellt sich die Frage, ob die weltweite Digitalisierung möglicherweise ähnliche Phänomene hervorgebracht hat. In der linguistischen Diskursanalyse des zugrunde liegenden authentischen Datenmaterials zeichnet sich ab, dass in japanischen Chats ein deutlich kreativerer Umgang mit Satzzeichen anzutreffen ist als in den vergleichbaren Chats aus Deutschland.