Fachgruppen

Die VSJF-Fachgruppen bieten Gelegenheit, Japan bezogene Themen im Rahmen (weitestgehend) sozialwissenschaftlicher Subdisziplinen genauer zu diskutieren. Dies geschieht vor allem in den  Sitzungen der Fachgruppen, die jeweils im Rahmen der Jahrstagung abgehalten werden.

Weiterführende Informationen zu der jeweiligen Fachgruppe finden Sie hier:

Die Fachgruppe Bildung und Erziehung stellt ein Netzwerk dar, das sich an junge WissenschaftlerInnen und Studierende, aber auch an Interessierte außerhalb des Wissenschaftskontexts richtet. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Bildung und Erziehung in Japan auseinanderzusetzen. Die Fachgruppe versteht sich dabei als Forum, das insbesondere den Austausch zwischen Nachwuchs (besonders Studierenden), erfahrenen WissenschaftlerInnen und einer interessierten Öffentlichkeit fördert. Sie ermöglicht es, erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Entwicklungen sowie die diesbezüglichen politischen und gesellschaftlichen Implikationen zu diskutieren. Die Fachgruppe trifft sich einmal jährlich während der Jahrestagung der VSJF. Aber auch darüber hinaus sollen Austausch und Dialog aufrechterhalten werden.

Die Fachgruppe bietet in ihren jährlichen Treffen die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Dabei soll besonders dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit gegeben werden, eigene Arbeiten einem größeren Kreis vorzustellen. Wir möchten insbesondere Studierende ermutigen, sich mit einem Vortrag zu bewerben.

Kontakt

Dr. Vincent B. Lesch
Universität Heidelberg
Institut für Japanologie
Voßstraße 2
Gebäude 4120 | 2. OG | Raum 120.02.20
69115 Heidelberg
Tel.: +49 (6221) 54-15362
vincent.lesch[at]zo.uni-heidelberg.de oder education[at]vsjf.net

Mailing-Liste:

Wir haben uns an den DFN-Server angeschlossen. Mittels einer E-mail an VSJF-EDU-L@LISTSERV.DFN.DE kann man den Kreis der eingetragenen Fachgruppenmitglieder und InteressentInnen erreichen.

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Die Fachgruppe Geschichte der VSJF versteht sich als ein Forum für alle, die an historischen Fragestellungen mit Japanbezug interessiert sind.

Die Fachgruppe trifft sich einmal jährlich, in der Regel während der VSJF-Jahrestagungen. Teilnehmen können Interessierte aus allen Disziplinen, die sich mit historischen Themen beschäftigen oder daran Interesse haben, unabhängig von ihrem akademischen Status. Die jährlichen Treffen dienen dem Informationsaustausch, der Diskussion über Forschungsfragen und der Vorstellung eigener oder geplanter Forschung mit historischer Ausrichtung.

Auch Studierende sind herzlich willkommen. Die Fachgruppe versteht sich als ein Treffpunkt für den Austausch zwischen dem Nachwuchs und erfahreneren Forschenden. Deshalb werden Studierende und Graduierte regelmäßig aufgefordert, laufende Arbeiten vorzustellen und offene Fragen in Bezug auf die Methode, auf den theoretischen Ansatz oder das Thema ihrer Arbeit in einer „workshop“-artigen Umgebung zur Diskussion zu stellen.

Nachrichten und Informationen für die Mitglieder der Fachgruppe sind herzlich willkommen unter: history@vsjf.net.

Kontakt

Dr. Anke Scherer
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Geschichte Japans
Universitätsstr. 134 / OAW 2.19
44780 Bochum
Tel.: +49-(0)234-32-28256
(E-Mail: history[at]vsjf.net) oder (E-Mail: anke.scherer[at]rub.de)

Dr. Torsten Weber
Deutsches Institut für Japanstudien DIJ Tokyo
Jochi Kioizaka Bldg 2F, 7-1 Kioicho, Chiyoda-ku 2F
102-0094 Tokyo
Japan
Tel: +81-3-3222-5077 Fax: +81-3-3222-5420
(E-Mail: history[at]vsjf.net) oder (E-Mail: weber[at]dijtokyo.org)

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Auf der VSJF-Jahrestagung in Wittenberg im November 2002 haben sich die Fachgruppen „Kultur“ und „Medien und Populärkultur“ zusammengeschlossen. Die neue Fachgruppe führt den Namen „Kultur und Medien“. Bitte senden Sie Nachrichten und Informationen für die Mitglieder der Fachgruppe an „culture_media@vsjf.net„.

Kontakt

Dr. Michaela Oberwinkler
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
Gebäude: 24.21
Etage/Raum: 04.71
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 211 81-15487
Michaela.Oberwinkler[at]hhu.de oder culture_media[at]vsjf.net

Jasmin Rückert M.A.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
Gebäude: 24.21.
Etage/Raum: 04.67
40225 Düsseldorf
Tel.: +49 211 81-15260
Fax : +49 211 81-14714
rueckej[at]uni-duesseldorf.de oder culture_media[at]vsjf.net

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Die Fachgruppe Politik der VSJF versteht sich als ein Forum für alle, die im weiten Sinne an Fragestellungen in Bezug auf politische Themen und Zusammenhänge in Japan interessiert sind. Die Fachgruppe trifft sich jährlich, in der Regel während der VSJF-Jahrestagungen. Teilnehmen können Interessierte aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus, unabhängig von ihrem akademischen Status. Die jährlichen Treffen dienen dem Informationsaustausch, der Diskussion über Forschungsfragen und auch der Debatte über politische Entwicklungen in Japan.

Studierende sind besonders willkommen. Die Fachgruppe versteht sich als ein Treffpunkt für den Austausch zwischen dem Nachwuchs und erfahreneren Forschenden. Deshalb werden Studierende und Graduierte regelmäßig aufgefordert, laufende Arbeiten vorzustellen und offene Fragen in Bezug auf die Methode, auf den theoretischen Ansatz oder das Thema ihrer Arbeit in einer „workshop“-artigen Umgebung zur Diskussion zu stellen.

Zwischen den jährlichen Treffen bleiben die Mitglieder der Fachgruppe durch eine email-Liste miteinander in Kontakt. Die Liste dient als ein offenes Forum für den Austausch von Fragen und Ansichten. Bitte senden Sie Nachrichten und Informationen für die Mitglieder der Fachgruppe an politics[at]vsjf.net.

Kontakt

Dr. rer. pol. Momoyo Hüstebeck
Universität Duisburg Essen
IN-EAST Institut für Ostasienwissenschaften
Building SG, Room 175
Gebeilstr. 41
47057 Duisburg
Tel. +49 (0)203 /37 95195
politics[at]vsjf.net oder momoyo.huestebeck[at]uni-due.de

Prof. Dr. Steffen Heinrich
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Japanologie
Hittorfstr. 18
Raum 1.19
14195 Berlin
Telefon +49 30 838 67410
Fax +49 (0)30 838 467410
politics[at]vsjf.net oder heinrich.s[at]fu-berlin.de

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Die Fachgruppe Soziologie und Sozialanthropologie der VSJF versteht sich als ein Forum für alle, die an soziologischen und ethnologischen Fragestellungen mit Japanbezug interessiert sind.

Die Fachgruppe trifft sich einmal jährlich, in der Regel während der VSJF-Jahrestagungen. Teilnehmen können Interessierte aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus, unabhängig von ihrem akademischen Status. Die jährlichen Treffen dienen dem Informationsaustausch, der Diskussion über Forschungsfragen und der Vorstellung eigener oder geplanter Forschung mit soziologischer und ethnologischer Ausrichtung.

Auch Studierende sind herzlich willkommen. Die Fachgruppe versteht sich als ein Treffpunkt für den Austausch zwischen dem Nachwuchs und erfahreneren Forschenden. Deshalb werden Studierende und Graduierte regelmäßig aufgefordert, laufende Arbeiten vorzustellen und offene Fragen in Bezug auf die Methode, auf den theoretischen Ansatz oder das Thema ihrer Arbeit in einer „workshop“-artigen Umgebung zur Diskussion zu stellen.

Nachrichten und Informationen für die Mitglieder der Fachgruppe sind herzlich willkommen unter: sociology[at]vsjf.net.

Kontakt

Prof. Dr. Carola Hommerich
Department of Sociology, Faculty of Human Sciences
Sophia University
Chiyoda-ku, Kioicho 7-1
Tokyo 102-8554, Japan
sociology[at]vsjf.net oder hommerich[at]sophia.ac.jp

Dr. Celia Spoden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo
Jochi Kioizaka Bldg. 2F
7-1 Kioicho
Chiyoda-ku, Tokyo 102-0094
spoden[at]dijtokyo.org

Dr. Nora Kottmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ), Tokyo
Jochi Kioizaka Bldg. 2F
7-1 Kioicho
Chiyoda-ku, Tokyo 102-0094
Tel. +81-3-3222-5941
kottmann[at]dijtokyo.org

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Ein wesentliches Anliegen der Fachgruppe Stadt- und Regionalforschung besteht darin, das Spannungsfeld zwischen kulturspezifischen Besonderheiten und fachtheoretischen Erkenntnissen tiefgründig zu bearbeiten – unter Berücksichtigung intra- und interdisziplinärer Kooperationen, auf der Grundlage von Mehrebenen-Analysen und von soliden Sprachkenntnissen. Entsprechend des interdisziplinär offenen und integrativen Charakters der Fachgruppe sind Experten nicht nur aus der Humangeographie, sondern auch aus den Nachbarwissenschaften eingeladen, z. B. Stadt- und Regionalplanung, Verkehr und Logistik, Wirtschafts- und Politikwissenschaft, Soziologie, Architektur und Bauwesen, Jura (Bau- und Bodenrecht).

Wir wünschen uns Anregungen zu neuen Forschungsansätzen und möglichst theoriegeleitete Beiträge, die über Idiographisches hinaus japanische Charakteristika international vergleichend einzuordnen versuchen und anregend auch im Sinne einer angewandt-handlungsorientierten Forschung wirken.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Thomas Feldhoff
Professur für Humangeographie,
insb. Geographische
Energie, Ressourcen- und
Ostasienforschung
Geographisches Institut
Fakultät für Geowissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Tel.: +49(0)234 32 24847
Thomas.Feldhoff[at]rub.de oder urban-regional_studies[at]vsjf.net

Prof. Dr. Cornelia Reiher
Assistant Professor (Japanese Studies)
Graduate School of East Asian Studies
Freie Universität Berlin
Hittorfstr. 18/Raum 0.21
14195 Berlin
Tel.: +49-(0)30-83871465
Cornelia.Reiher[at]fu-berlin.de oder urban-regional_studies[at]vsjf.net

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen:

Die Fachgruppe Technik bietet ein Forum für den Austauschs im Bereich der Japanbezogenen Technikstudien / Science and Technology Studies (STS).

Technische Artefakte und Technologien formen auf vielfältige Weise den Alltag in der japanischen Gesellschaft. Gleichzeitig vollzieht sich ihre Entwicklung, Förderung oder Ablehnung vor dem Hintergrund von kulturellen Werthaltungen und bietet auf diese Weise auch einen wichtigen Ausgangspunkt für interkulturelle Vergleiche.

Die Technikstudien verstehen sich als transdisziplinäres Forschungsfeld, in dem technische Artefakte als soziale Konstruktionen interpretiert werden. In der Fachgruppe sollen Technologien auf diese Weise einer kritischen Analyse zugänglich gemacht werden. Hierbei werden z.B. technische, ethische, soziale, politische, ökonomische und kulturelle Merkmale in Augenschein genommen. Zugleich lassen sich methodische Zugänge aus den Nachbardisziplinen wie der Kulturanthropologie und Ethnologie, Technikgeschichte, Philosophie und Ethik sowie Techniksoziologie und Innovationsforschung thematisieren.

Die Fachgruppe trifft sich jährlich während der VSJF-Jahrestagungen. Die Treffen dienen dem Informationsaustausch, der Diskussion über Forschungsfragen und Kooperationen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Studierende und DoktorandInnen sind besonders willkommen, ihre laufenden Arbeiten im Bereich Technikstudien vorzustellen. Hier können sie Fragen bezüglich des Themas ihrer Arbeit, ihres theoretischen Ansatzes oder ihrer Methode zur Diskussion zu stellen.

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Brucksch
Department of Global Japanese Studies
Teikyo University
Tokyo
technology[at]vsjf.net oder brucksch[at]teikyo-u.ac.jp

Dr. Cosima Wagner
Fachkoordinatorin Cluster Ostasien und Cluster Religion
Freie Universität Berlin
Projekt Bibliotheksneubau „24 in 1“
Otto-von-Simson Straße 16
14195 Berlin
technology[at]vsjf.net oder cosima.wagner[at]fu-berlin.de

Berichte zu vergangenen Fachgruppensitzungen: