Nachhaltigkeit bei VSJF-Jahrestagungen und Konferenzen

Wissenschaftliche Treffen in Präsenz sind für die wissenschaftliche und soziale Interaktion sowie die Bindung und Weiterentwicklung des Nachwuchses der VSJF förderlich. Dies gilt insbesondere für die Fachgruppentreffen.

Dennoch sollte bei der Planung von Veranstaltungen in Präsenz immer der ökologische Fußabdruck bedacht werden. Konkret wird den Veranstalter:innen deshalb nahegelegt:

  • japanische oder andere Teilnehmer:innen mit langen Anreisewegen über die eigentliche Veranstaltung hinaus zeitnah an andere Organisationen zu vermitteln, um deren Aufenthalt in Europa möglichst produktiv zu gestalten.
  • zu überlegen, ob japanische oder andere Teilnehmer:innen mit langen Anreisewegen gegebenenfalls online hinzugeschaltet werden können. Bei dieser Abwägung muss der wichtigen Bedeutung interkultureller Kommunikation und Diversität bei den Veranstaltungen jedoch Rechnung getragen werden.
  • zu überdenken, ob es im Konferenzbudget Spielraum für Kompensationsmöglichkeiten für stark umweltbelastende Formen des Reisens, wie zum Beispiel Flüge, gibt.
  • aktiv um die Müllvermeidung bei Veranstaltungen bemüht zu sein und die Nichtbereitstellung von Ressourcen wie Notizblöcken, gedruckten Programmen etc. dem Publikum aktiv zu vermitteln.
  • auf ökologisch und lokal produzierte Waren zurückzugreifen.
  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf Veranstaltungen zu thematisieren.

Für die VSJF stehen Axel Klein (Nachhaltigkeitsbeauftragter) und Tobias Weiss (im Vorstand) insbesondere bei der Durchführung der Jahrestagungen dafür bereit, die Organisator:innen bei Fragen der klimafreundlichen Tagungsgestaltung zu unterstützen.