Die Reiseverantwortung der VSJF
Die VSJF weiß um die Bedeutung von Reisen für Datenerhebung, Spracherwerb, Networking und andere mit der Japanforschung in Zusammenhang stehende Aufgaben. Die Vereinigung sieht gleichzeitig die Klimaschäden, die diese Reisetätigkeiten verursachen. Das sich daraus ergebende Dilemma verlangt von allen Mitgliedern ein aufrichtiges Abwägen der Vor- und Nachteile von Reisetätigkeiten. Die VSJF schlägt deshalb vor, die folgenden Richtlinien zu berücksichtigen:
- Bei Überlegungen zu Reisetätigkeiten soll die Vermeidung von Klimaschäden ein zentrales Element sein.
- Klimaschaden sollte nur bei Unvermeidlichkeit einer Reise verursacht werden.
- Wird Klimaschaden in Kauf genommen, sollte er (1) so stark wie möglich reduziert und (2) durch eine Off-Set-Zahlung kompensiert werden. Hier empfehlen wir den gemeinnützigen Anbieter (und vielfachen Testsieger) atmosfair.[1]
Oft sind Argumente für eine Reisetätigkeit subjektiv. Wie sehr beispielsweise persönlicher Kontakt durch physische Nähe mehrere Tonnen Schadstoffausstoß rechtfertigt, bleibt im persönlichen Ermessen eines jeden Mitglieds. So muss selbstständig individuell beurteilt werden, inwiefern bspw. die geselligen Runden nach Konferenzen und die spontanen, nicht planbaren Kontakte zu anderen Wissenschaftler:innen, die sich vor Ort ergeben können, Klimaschäden rechtfertigen. Das Ausmaß der verursachten Klimaschäden sollte immer im Verhältnis zu den konkreten Zielen und den erwartbaren Ergebnissen der Reise stehen.
Die VSJF weiß um die Bedürfnisse, die sich aus unterschiedlichen Karrierestufen und Tätigkeitsorten ergeben. Wissenschaftler:innen, die ihre Karriere weiter aufbauen müssen, stehen beispielweise eher unter Druck, sich auf Konferenzen zu präsentieren als entfristete Lehrstuhlinhabende. Umgekehrt ergibt sich daraus aber auch eine größere Verantwortung für fest etablierte Professor:innen, auf Reisen beispielsweise zugunsten von Online-Teilnahme zu verzichten.
[1] Für weitere Informationen zu atmosfair: https://www.atmosfair.de/de/ueber_uns/wir_ueber_uns/. Allgemeine Informationen zu CO2-Kompensationen finden Sie in der Broschüre des Umweltbundesamtes: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/freiwillige-co2-kompensation-durch.