Online-Archiv Japan Jahrbuch

Das Japan Jahrbuch wird seit 2007 unter der Schirmherrschaft der VSJF herausgegeben. Die VSJF stellt das Jahrbuch zwei Jahre nach dem Erscheinen des jeweiligen Bandes als Open Access Publikation zur Verfügung. Der jeweils aktuelle Band und der des Vorjahres können über den Iudicium Verlag oder den Buchhandel bezogen werden.

Herausgeber:

David Chiavacci und Iris Wieczorek

Open Access ab November 2024

David Chiavacci und Iris Wieczorek
Vorwort

David Chiavacci
Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis

Iris Wieczorek
Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan

Sebastian Maslow
Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung

Werner Pascha
Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft

Alexandra Sakaki
Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis

Steffen Heinrich
Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik

Hanno Jentzsch
Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag

Florentine Koppenborg
Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit

Franz Waldenberger
Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics«

Steve R. Entrich
Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe

Ayaka Löschke und Sangyun Kim
Die Regulation von Hate Speech unter Abe

Gabriele Vogt
Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe

Anna Wiemann
Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes

Christian G. Winkler
Innenpolitik 2021/2022

Kai Schulze
Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise

David Adebahr
Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik

Frank Rövekamp
Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen

Helena Hof
Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup-Ökosystem

Anke Scherer und Torsten Weber
Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021

Cornelia Reiher
Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt-Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie

Signy Goto-Spletzer
Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte

Paul Johann Kramer
Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der COVID-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft

Die Autorinnen und Autoren

Open Access ab November 2023

Christian G. Winkler
Innenpolitik 2020/2021

Michael Drewing
Stadtumgestaltung und Widerstand in Tōkyō: Die Rolle von Kunstschaffenden und Kreativen in Shimokitazawa

Lewis Erckenbrecht
Wandel der Rolle des Premierministers in Japan: 20 Jahre Reformprozess in der Exekutive und die Entstehung von sontaku

Anna Wiemann und Köksal Sahin
Betroffenenbewegungen und das Recht: ‚Heimatverlust‘ als Schaden in der Nariwai-Sammelklage gegen TEPCO und den Staat

Kai Schulze
Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2020/21: Das erste Jahr nach der Abe-Ära

Franz Waldenberger
Demographie, Deflation und die „Neue Normalität“: Lehren aus der japanischen Wirtschaftsentwicklung

Samira-Salomé Hüsler
Zusammenführende Tageseinrichtungen in Japan: Wie die demographische Transition neue Pflegeansätze fördert

Ulrike Nennstiel
Covid-19 in Japan: Politische Maßnahmen und Wirkungsmechanismen

Torsten Weber und Anke Scherer
Geschichte und Geschichtsbewusstsein im Jahr der Jahrestage 2020

Jana Aresin
Zwischen Diaspora und hybrider Identität: Generationeller Wandel in Identitätsdiskursen der koreanischen Minderheit in Japan

Stefanie Reitzig
„Kochen ist (nicht) nur Mama-Sache“: (Vor-) Bilder von Ernährungs-versorger(inne)n in den japanischen Medien zwischen Kontinuität und Wandel

Annette Schad-Seifert
Doppelverdiener-Haushalte in Japan: Sozialpolitische Implikationen für eine Dual Earner Society

Miriam Welz
Humor in der japanischen und US-amerikanischen Populärkultur: Eine vergleichende Medienanalyse von Humor als kulturellem und gesellschaftlichem Phänomen

David Chiavacci und Iris Wieczorek
Vorwort

Manfred Pohl
Japanische Innenpolitik 2011/12: Die Katastrophen von Fukushima (»3/11«) lasten auch 2012 weiter auf den Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft

Kerstin Cuhls
Der neunte Foresight-Prozess in Japan 2010: Sind die Ergebnisse schon überholt?

Anna Schrade
Aufwind für Japans Windkraft? Japans Windkraftsektor nach Fukushima

Wilhelm Vosse
Der DPJ-Ansatz zur Steigerung der diplomatischen Rolle Japans: Japanische Außenpolitik 2011/2012

Raffael Raddatz
Japans Neuerfindung als »Umweltnation«: Nationalismus zwischen Isolation und internationaler Integration im Post-Fukushima-Japan

Georg Blind und Stefania Lottanti von Mandach
Ansichtssache: Zum Zustand der japanischen Wirtschaft nach Doppelschlag und Dreifach-Katastrophe

Tim Tiefenbach und Florian Kohlbacher
Subjektives Glücksempfinden und seine Einflussfaktoren im japanischen Kontext: Eine glücksökonomische Analyse der Ergebnisse des National Survey on Lifestyle Preferences

Takahiro Nishiyama
Die geistige Eigentumsstrategie für die Contents-Industrie in der japanischen Wirtschaftspolitik

Winfried Flüchter
Die Tsunami- und Nuklear-Katastrophe 2011 in Japan: Der Umgang mit dem (Rest-)Risiko

Phoebe Holdgrün
Nutzen durch Beteiligung? Politische Partizipation nach der Katastrophe

Katrin Gengenbach und Maria Trunk
Vor und nach »Fukushima«: Dynamiken sozialer Protestbewegungen in Japan seit der Jahrtausendwende

Cornelia Reiher
Lebensmittelsicherheit in Japan nach Fukushima: Produzenten versus Konsumenten?

Christian Tagsold
Kizuna: Das Schriftzeichen des Jahres 2011 als Antwort auf das gefühlte Auseinanderbrechen der Gesellschaft?

K.-Ulrike Nennstiel
Japanische Geburtenpolitik in Geschichte und aktuellem Diskurs